Eingewöhnung - So schaffen wir Vertrauen
Kinder, die das Kinderhaus bereits besuchen, sind mit den Horträumen und dem Personal durch die Vorschule vertraut. In den letzten Monaten des KiTa-Jahres schnuppern sie bewusst mehrere Tage beim Mittagessen, den Hausaufgaben und der Freispielzeit im Hortalltag. Für alle neuen Horteltern findet im Juli ein Informationselternabend statt, an dem sie die Strukturen und des Tagesablauf kennen lernen und offene Fragen, Unsicherheiten und Ängste besprechen können. Besonders bei Familien, die neu in unser Kinderhaus kommen, bieten wir bei Bedarf ein Kennenlerngespräch an.
Da der Neustart in der Schule und besonders der Schulweg eine große Veränderung für jeden einzelnen ist, holen wir die neuen Schulkinder in der ersten Schulwoche ab. Wir üben gemeinsam den Weg und besprechen die möglichen Gefahrenstellen. Um den Übergang gleitend zu gestalten, werden die Fachkräfte täglich immer mehr vom Begleiter zum Beobachter. In der zweiten Woche beobachten wir die Kinder gezielt aus einer größeren Distanz aus und geben sowohl Kindern als auch Eltern Feedback. Auch innerhalb des Kinderhauses erobern die Schulkinder stückweise die Räumlichkeiten. Um Regeln und Abläufe zu festigen und zu verinnerlichen, begleiten die Fachkräfte die Kinder anfangs in die einzelnen Spielbereiche und distanzieren sich, sobald die Vertrauensbasis aufgebaut ist.
Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
Konfuzius
Tagesablauf - So gestalten wir unseren Tag
Während der Schulzeit
7:00 Uhr
Frühdienst in der Sonnengruppe
(Kinder werden selbstständig zur Schule geschickt)
ab 11:30 Uhr
Ankommen in der Sternengruppe
(je nach Schulschluss) Freispielzeit
12:30 Uhr – 14:00 Uhr
Mittagessen in 3 Gruppen
14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Hausaufgabenzeit
ab 14:30 Uhr
Freispielzeit und gesunde Brotzeit für alle die mit den Hausaufgaben fertig sind
ab 14:00 Uhr
Freispielzeit
ab 16:30 Uhr
Spätdienst
Freitags und vor Feiertagen machen wir keine Hausaufgaben. An diesen Tagen findet von 14:00 – 15:30 Uhr eine Aktion statt.
Inhalte
Uns ist es wichtig, dass die Hortkinder die freie Zeit zwischen der Schule und den Hausaufgaben nach ihren eigenen Interessen gestalten können. Während einige Kinder ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen möchten, haben andere Kinder eher das Bedürfnis sich zurückzuziehen oder mit anderen Kindern zu spielen. In klaren Absprachen nutzen die Kinder die Turnhalle, den Spielegang, den Hortfreizeitraum, die beiden Nebenräume, den Gruppenraum, die Galerie und den Garten selbstständig, jedoch mit regelmäßigen Kontrollen. Gleichzeitig finden gezielte Angebote wie Spiele in der Turnhalle, Bastelangebote, etc. statt.
Um einen Austausch zwischen den Kindern zu ermöglichen, sitzen sie in Kleingruppen an den Tischen. Der Tisch ist bereits gedeckt und das Essen wird in Schüsseln auf dem Tisch angerichtet. Nach einem gemeinsamen Gebet wählt jedes Kind frei, was und wie viel es essen möchte und befüllt seinen Teller selbst. Das pädagogische Personal achtet auf eine ansprechende Tischkultur und ermutigt neues zu probieren.
Um eine ruhige Arbeitsatmosphäre zu schaffen, teilen sich die Kinder in zwei feste Hausaufgabengruppen mit gleichbleibendem Gruppenpersonal ein. Jedes Kind sucht sich seinen Platz selbst aus, richtet ihn her und beginnt, selbstständig zu arbeiten. Bei Bedarf stehen Hilfsmittel wie Rechenschieber, Ohrenschützer, Duden, etc. zur Verfügung. Bei Fragen oder Unklarheiten geben die Fachkräfte Hilfestellungen. Für die Kinder, die fertig sind, bietet eine weitere Kraft in der Gruppe die gesunde Brotzeit und die Möglichkeit zum Freispiel an.
Unsere Hortkinder genießen nach der Hausaufgabe einen köstlichen Nachmittagssnack. Montag und Mittwoch belegen sich die Kinder ausgewählte Brote mit Wurst, Käse, Butter und Aufstrich. Am Dienstag und Donnerstag knuspern sie Müsli, Cornflakes, Trockenfrüchte und Haferflocken mit Milch, Joghurt und Fruchtmus. Freitag ist unser Schlemmertag, an dem es auch mal Brot mit Marmelade oder Honig gibt. Auf dem Brotzeittisch stehen unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten bereit. Getränke wie Tee, Wasser, Wasser mit Früchten/ Kräutern und Milch stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Während der Ferienzeit
7:00 Uhr
Frühdienst in der Sonnengruppe
08:00 Uhr
Ankommen in der Sternengruppe
08:30 Uhr
Morgenkreis
ab 08:30 Uhr
Gestaltung des Tages je nach Programm
12:30 Uhr
Mittagessen (in der Gruppe oder unterwegs)
ab 13:00 Uhr
Gestaltung des Tages je nach Programm
ab 16:30 Uhr
Spätdienst
Der Tagesablauf in den Ferien kann variieren.
Inhalte
Gemeinsam werden im Morgenkreis der Tagesablauf, die bevorstehende Aktion und die damit verbundenen Regeln besprochen.
Wir achten bei unserem Ferienprogramm auf eine ausgewogene Gestaltung. Es ist eine Mischung aus Aktionen im Haus und außerhalb. Uns ist es wichtig, die Kosten überschaubar zu halten.
Hier ein kleiner Einblick in unser reichhaltiges Angebot:
- Fahrradtour
- Schwarzlichtprojekt
- Ausflug in die Partnachklamm
- Schlittschuhlaufen
- Fußballturnier
- Experimente
- Gemeinsames Kochen
- Ausflug in den Kletterwald
- Höhlentage (selber aus verschiedenen Materialien Höhlen bauen)
- Fotoprojekte
- Schatzsuche
- Bowling spielen
- Ausflug ins Planetarium oder Naturkundemuseum
- JumpTown
- Kinderkunstmuseum in München
- und vieles mehr
Unsere Hortkinder genießen in der Früh und am Nachmittag einen köstlichen Snack. Montag und Mittwoch belegen sich die Kinder ausgewählte Brote mit Wurst, Käse, Butter und Aufstrich. Am Dienstag und Donnerstag knuspern sie Müsli, Cornflakes, Trockenfrüchte und Haferflocken mit Milch, Joghurt und Fruchtmus. Freitag ist unser Schlemmertag, an dem es auch mal Brot mit Marmelade oder Honig gibt. Auf dem Brotzeittisch stehen unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten bereit. Getränke wie Wasser, Saftschorle und Milch stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung.